Kommunale Digitalisierungsprojekte Rechtssicheres Rathaus

Die Digitalisierung durchdringt nahezu sämtliche Arbeitsbereiche und stellt die öffentliche Verwaltung vor vielfältige Herausforderungen.

Insbesondere im kommunalen Bereich ist das Thema facettenreich: Ob es sich um papierlose Arbeitsabläufe, Anpassungen an der Infrastruktur, Investitionen in technische Ausrüstung oder die Nutzung von Software handelt, im Zentrum der Projekte stehen häufig Fragen: Woher bekommt man aussagekräftige Daten, wie darf man sie verwenden oder verarbeiten, wie können hohe Synergieeffekte erreicht werden, was muss beachtet werden?

Kommunale Digitalisierungsprojekte erfordern damit neben Veränderungsbereitschaft, Strategie und Investitionsmitteln vor allem auch das richtige Knowhow. Die Basis eines gelingenden Projekts sind – neben vielen weiteren Faktoren – nach wie vor sichere Rechtskenntnisse. Die neuesten EU-Digitalisierungsgesetze sind wesentliche Grundlage für das künftige Verwaltungshandeln.

Das Seminar wendet sich deshalb insbesondere an die Rathausspitze, die Amtsleitungen und kommunalen Gesellschaften – aber darüber hinaus auch an verantwortliche Mitarbeitende – der öffentlichen Verwaltung, die mit Digitalisierungsprojekten befasst sind und sich neues Wissen aneignen oder vorhandenes Wissen auffrischen möchten.

Unser Referent, Herr Rechtsanwalt Dr. Gerrit Hötzel, ist als Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht und als Fachanwalt für Informationstechnologierecht hochqualifiziert. Sein anschaulicher Vortrag überzeugt besonders durch technisches Verständnis sowie praxisnahe Inhalte. Fragen sind ausdrücklich willkommen.

Das Seminar gibt einen Überblick zu den Auswirkungen und Regelungen der neuen EU-Digitalrechts – Data Act (DA), Cyber Resilience Act (CRA), Data Governance Act (DGA) und Artificial Intelligence Act (AIA) -und den Auswirkungen auf kommunale Projekte.

Angesprochen werden insbesondere:

  • Herausgabe und Bereitstellung von Daten

  • Daten“inhaberschaft“

  • Vorgaben zur IT-Sicherheit

  • Was ist „Datenaltruismus“

  • Konzept der Datenaustauschplattformen

  • Exkurs: KI

Über Ihre Teilnahme freuen wir uns! Die Teilnahme ist kostenlos

Wir bitten um Anmeldung – unter Angabe des Veranstaltungstitels – bis Montag 24.02.2025 per E-Mail an veranstaltungen@voelker-gruppe.com. Spätestens am Tag vor der Veranstaltung erhalten Sie von uns dann den Teilnahmelink per E-Mail.

Wir bitten um Verständnis, dass wir uns die Absage des Termins, zum Beispiel bei zu geringer Teilnehmerzahl oder Ausfall des Dozenten, vorbehalten.