Dr. Christoph Renz
Fachanwalt für Medizinrecht

Kurzlebenslauf

Geboren 1991 in Tübingen. Bachelorstudium "Law in Context - Recht mit seinen internationalen Bezügen zu Wirtschaft, Technik und Politik" an der Technischen Universität Dresden, Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Leipzig, Referendariat am Landgericht Tübingen mit Stationen u.a. am Sozialgericht und bei der Landespsychotherapeutenkammer, seit 2020 Mitglied der Kanzlei.
Kompetenzen
Leistungen
Krankenhausrecht, z.B.
Organisation und Krankenhausplanung
Vergütung
Kooperationen mit anderen Leistungserbringern
Vertragswesen (Aufnahme- und Behandlungsverträge, Wahlleistungsvereinbarungen etc.), Digitalisierung
Recht der medizinischen Rehabilitation, z.B.
Beratung von Reha-Einrichtungen gegenüber DRV und GKV
Zulassungsverfahren nach § 15 SGB VI
Verbindliche Entscheidungen der DRV Bund
Rechte und Pflichten aus dem Belegungsvertrag
Medizinprodukterecht, Recht der In-Vitro-Diagnostika, Arzneimittelrecht und Beratung von Life-Science-Unternehmen, z.B.
Beratung im Konformitätsbewertungsverfahren nach MDR/IVDR
Inverkehrbringen von Medizinprodukten, IVD und Arzneimitteln
Abgrenzung zu Kosmetika, Lebensmitteln, Arzneimitteln oder life-style-Produkten
Beratung bei behördlicher Überwachung
Klinische Prüfungen, klinische Leistungsstudien
Erstattung in der gesetzlichen Krankenversicherung (Reimbursement), insb. zum Hilfsmittelverzeichnis und Homecare-Produkten
Beratung zum Arzneimittelrecht, insb. zu ATMP (Gentherapeutika, Tissue-Engineering-Produkten, somatischen Zelltherapeutika), Blutprodukte
Personalisierte Medizin
Sozialrecht für Unternehmen und Verbände, z.B.
Recht der gesetzlichen Unfallversicherung
Veranlagung zu Gefahrtarifen
Betriebsprüfungen
Sozialgerichtliche Normenkontrolle (Richtlinien des G-BA, Satzungen der Selbstverwaltung, Gefahrtarife)
Veröffentlichungen
-
Renz Neuer Gefahrtarif: Holzfertigteilbauer in Bedrängnis Deutsche Handwerkszeitung, Dezember / 2023
- Renz/Schmalz Wer hilft dem Nothelfer in der Not? Das Krankenhaus 2023, S. 975 – 979 / 2023
- Renz Ärztliche Aufklärungspflicht im Strafrecht Dissertation 2023
-
Renz Verbindliche Entscheidungen der DRV Bund: Klagen ist eine Option F&W 2023, S. 662 – 665 / 2023
-
Brucklacher/Renz Abrechnung des ZE 126 für matrixassoziierte autologe Chondrozytenimplantation – Ein Urteil des SG Duisburg im Lichte der neusten BSG-Rechtsprechung zu Potentialmethoden Das Krankenhaus 3/2022, S. 196-198 / 2022
-
Brucklacher/Renz Anmerkung zu Landessozialgericht Berlin-Brandenburg, Urteil vom 29. April 2021 – L 14 KR 48/18: Zur Aufnahme eines Drainageprodukts in das Hilfsmittelverzeichnis MPR 1/2022, S. 26-34 / 2022
- Hötze/Renz Digitale Gesundheitsanwendungen - Zur Aufnahme ins DiGA-Verzeichnis sowie zur Europarechtswidrigkeit des Übermittlungsverbots in die USA PinG 04 / 2021
-
Brucklacher/Renz Probleme bei sektorenübergreifender Entlassung: Regressmöglichkeiten für Kliniken? Das Krankenhaus 6/2020, S. 496-500 / 2020
-
Renz Erfordernis einer arzneimittelrechtlichen Herstellungserlaubnis für die Eigenfetttransplantation jurisPR MedizinR 9/2023 Anm. 1 / 2023
Aktuelle Beiträge
-
Die (elektronische) Patientenakte: Recht auf Einsicht und Befüllung
-
Erfordernis einer arzneimittelrechtlichen Herstellungserlaubnis für die Eigenfetttransplantation
-
Rückstufung eines Krankenhauses im gestuften System von Notfallstrukturen des G-BA
Qualitätskontrolle durch den MD
-
Digitalisierung von Wahlleistungsvereinbarungen
Früher Schriftformerfordernis
-
Verbandmittel und sonstige Produkte zur Wundbehandlung
Begriff der Verbandmittel
-
Wann kann ein Arzt für nicht wahrgenommene oder kurzfristig abgesagte Termine ein Ausfallhonorar verlangen?