Produktrecht
Sicherstellung von Qualität und Sicherheit im Markt
Das Produktrecht bildet den rechtlichen Rahmen für die Herstellung, den Vertrieb und die Nutzung von Produkten. Es stellt sicher, dass Produkte den erforderlichen Sicherheits- und Qualitätsstandards entsprechen, um Verbraucher zu schützen und einen fairen Wettbewerb zu gewährleisten.
Kernbereiche des Produktrechts
Produktspezifische Gesetze und Normen: Für unterschiedliche Marktbereiche und verschiedene Produkte bestehen zahlreiche sehr spezifische Vorgaben mit Anforderungen an das Produkt. Die konkrete Identifizierung der Anforderungen ist von erheblicher Relevanz.
Produktsicherheitsverordnung (General Product Safety Regulation – GPSR): Das Produktsicherheitsrecht wurde jüngst grundlegend erneuert und erfolgt nun über eine EU-Verordnung. Zugleich wurden aufgrund der zunehmenden Digitalisierung und des zunehmenden Onlineabsatzes von Produkten Anforderungen zu digitalen Aspekten und dem Onlinehandel aufgenommen.
Produktsicherheitsgesetz (ProdSG): Dieses Gesetz legt fest, dass nur sichere Produkte auf den Markt gebracht werden dürfen. Es definiert die Anforderungen an die Sicherheit von Produkten und regelt die Pflichten von Herstellern, Importeuren und Händlern.
Produkthaftungsgesetz (ProdHaftG): Es regelt die Haftung von Herstellern für Schäden, die durch fehlerhafte Produkte verursacht werden. Geschädigte können Schadensersatzansprüche geltend machen, wenn ein Produkt aufgrund eines Fehlers Personen- oder bestimmte Sachschäden verursacht. Neben Ansprüchen nach dem ProdHaftG können Ansprüche aufgrund einer Produzentenhaftung bestehen.
Product Compliance: Dieser Begriff bezeichnet die Einhaltung aller relevanten gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen während des gesamten Produktlebenszyklus. Dazu gehören Aspekte wie Produktkennzeichnung, Erstellung technischer Dokumentationen und die Durchführung von Konformitätsbewertungen. Wir unterstützen hierbei mit unserem Product Compliance Navigator.
Bedeutung des Produktrechts
Das Produktrecht verpflichtet zur Einhaltung bestimmter Sicherheitsstandards. Es kann für Unternehmen eine erhebliche Quelle von Haftungsrisiken darstellen, die es in unternehmerischer Betrachtungsweise zu bedenken und zu beurteilen gilt. Ein robustes Produktrecht soll nicht nur Kunden vor unsicheren oder minderwertigen Produkten schützen, sondern auch das Vertrauen in den Markt zugunsten aller Marktteilnehmer stärken. Für Unternehmen bedeutet die Einhaltung dieser Vorschriften, also die Sicherstellung der Product Compliance, nicht nur die Vermeidung rechtlicher Sanktionen, sondern auch die Sicherung ihrer Marktposition und Reputation.
Unsere Expertise im Produktrecht
Unsere Kanzlei verfügt über umfassende Erfahrung im Produktrecht und unterstützt Sie dabei, Ihre Produkte rechtskonform zu gestalten. Wir beraten Sie bei der Implementierung von Product-Compliance-Management-Systemen, begleiten Sie bei der Erstellung notwendiger Dokumentationen und vertreten Ihre Interessen gegenüber Behörden und in Haftungsfällen. Mit unserem Product Compliance Navigator unterstützen wir bei der Identifizierung und Bewertung regulatorischer Vorgaben.
Vertrauen Sie auf unsere Expertise, um Ihre Produkte sicher und rechtskonform auf dem Markt zu positionieren.